Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wissenschaftlicher Beiträge für Studium und weiterführende Information.
Die Beiträge sind chronologisch geordnet und können durch Anklicken heruntergeladen werden.
Environmental Science and Climate Research,
ISSN: 2996 - 2498 - Dr. Keith Johnson
Abstract
Time series analysis developed in the previous report for UK mean summer temperature has been applied to further
examples of weather trends, including temperature, rainfall and Sahara dust, and so at global, regional, national
and local levels, in an attempt to assess whether wind power is having a deleterious effect on weather patterns. The
analysis involves detrending weather data by calculating first differences and then computing the cross-correlation
function, or CCF with wind power capacity. The calculations are benchmarked using atmospheric CO2 concentration.
The consistency of a significant correlation is tested by detrending using linear residuals and then calculating the CCF
on the basis of the residuals, corrected for autocorrelation using the Cochrane-Orcutt procedure [1-4]. In four cases,
where the data were reliable, the analysis provided a clear distinction in favour of wind power as a putative cause of
the weather trends, in preference to atmospheric CO2 concentration. Where the quality of the data was less reliable, the
outcome was inconclusive. Nevertheless, it would seem that our efforts to mitigate anthropogenic global warning with
wind power might well be having a deleterious effect on weather patterns.
Leibniz Online, Nr. 53 (2024), Zeitschrift der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V.,
ISSN 1863-3285 • DOI: 10.53201/LEIBNIZONLINE53
Zur Rolle der Spurengase für die Strahlungsbilanz der Erde - Thermodynamische Betrachtung
Resümee:
Die Rolle der Spurengase für die Speicherung von Wärme in der Atmosphäre und für den Austausch von Energie zwischen Atmosphäre und All wird diskutiert. Die molaren Wärmekapazitäten der Treibhausgase Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid und Methan sind im Vergleich zu denen von Stickstoff und Sauerstoff nur wenig höher. Der Beitrag der Spurengase Kohlenstoffdioxid und Methan zur Wärmespeicherung ist vernachlässigbar. Wasserdampf mit seiner höheren Konzentration und seinen Umwandlungsenergien trägt wesentlich zur Wärmespeicherung in der Atmosphäre bei. Die meiste Wärme im Treibhaus Erde ist im Stickstoff und Sauerstoff, den Hauptbestandteilen der Atmosphäre, gespeichert. Die Treibhausgase wirken als Wandler von infraroter (IR) Strahlung in Wärme und umgekehrt. Sie sind Empfänger und Sender beim Austausch von Energie mit dem All.